Ecken schneiden

Ecken schneiden

Nähanleitung: Ecken bei „Aufgesetzten Taschen“ zurück schneiden

1) Der  Saum beim Tascheneingriff der „Aufgesetzten Tasche“ beträgt 2cm: 1cm für den Einschlag, 1cm für den Umschlag.
Die übrigen Nahtzugaben sind jeweils 1cm.

2) Die Ecken  werden wie im Bild eingezeichnet und heraus geschnitten.

3) Nach dem Schneiden sieht die obere Kante der Tasche so aus.

4) Die seitlichen und die untere Nahtzugabe einbügeln.

5) Den „Saum“ beim Tascheneingriff 1cm einschlagen.

6) Den „Saum“ beim Tascheneingriff umschlagen und annähen.

7) Die Tasche aufs Kleidungsstück nähen.

Ecken einsetzen / Nähen lernen

Ecken einsetzen / Nähen lernen

Nähanleitung: Ecken einsetzen

Schritt 1 / Schittmuster herstellen
Auf ein Blatt Papier wird ein Quadrat mit der Grösse 10cm x 10cm  gezeichnet und ausgeschnitten.

Es entstehen 2 Schnitteile.

Schritt 2 / Stoff zuschneiden
Beide Schnitteile auf einen Stofflegen und mit 1cm zuschneiden.
Die Ecken mit einer Nadel bezeichnen.

Schritt 3 
Auf der linken Stoffseite die Ecken mit einem kleinen Stück Einlage (Vlieseline) verstärken.
Die Bezeichnungen mit einem Farbstiftpunkt einzeichnen.

Schritt 4
Die beiden Stoffstücke mit den rechten Stoffseiten aufeinander legen.
Die Bezeichnungen des „Herzstoffs“ und des roten Stoffs liegen aufeinander.

Schritt 5
Exakt von der Bezeichnung her die Stoffstücke 1cm tief zusammen nähen.

Schritt 6
Nur den Stoff mit den Herzen von der Ecke her bis zum letzten Stich der Naht einschneiden.

Schritt 7
Das rote Stoffquadrat zur waagrechten Kante des Herzstoffs ziehen.
An der waagrechten Kante von der einen Bezeichnung bis zur anderen Bezeichnung die Stoffe 1cm tief zusammen nähen.

Schritt 8
Nur den Stoff mit den Herzen von der Ecke her bis zum letzten Stich der Naht einschneiden.

Schritt 9
Die dritte Kante von der Bezeichnung her 1cm tief nähen.

Fertiges Muster
Das Muster von der linken Stoffseite her betrachtet.

verstürzte Schlitze am Saum zu nähen

verstürzte Schlitze am Saum zu nähen

Nähanleitung: verstürzte Schlitze am Saum nähen

ddddd

1) Gestürzter Schlitz bei Hosensäumen, Blusen- und Jackenärmeln nähen.

2) Innenansicht vom fertig genähtem Schlitz. 

3) Den Saum einbügeln und die Schlitzlänge einzeichnen.
Die Saumzugabe ist 2cm breiter als die Schlitzlänge
(z.B.: Schlitzlänge 4cm, Saumzugabe 6cm).

4) Falzband bei den Schlitzen aufbügeln.

5) Die Saumzugabe hinaufklappen, so dass die rechte Stoffseite aufeinanderliegt. Beide Schlitzlängen mit 1cm Abstand zur seitlichen Schnittkante nähen.

6) Die lange Naht oberhalb des Schlitzes, exakt bis zum Beginn der Schlitznaht, 1cm tief zusammen nähen.

7) Die Naht unterhalb des Schlitzes, exakt bis zum Beginn der Schlitznaht, 1cm tief zusammen nähen.

Zusammenfassung:
von 4 Seiten werden 4 Nähte immer exakt zur Schlitzbezeichnung hin genäht:
Naht 1 Schlitz / Naht 2 Schlitz / Naht 3 oberhalb vom Schlitz / Naht 4 unterhalb vom Schlitz.
Alle Nahtzugaben auseinanderbügeln. Die Schlitze wenden.
Den Saum nähen.

7 Gründe warum die Nähmaschine spukt

7 Gründe warum die Nähmaschine spukt

7 Gründe warum die Nähmaschine spukt.

Mit folgenden Tipps ärgerst du dich nicht mehr und deine Nähmaschine funktioniert.

1) Der Faden ist zu locker aufgespult: Kontrolliere beim Spulen, dass der Faden satt aufgedreht ist.

2) Du hast eine Spule von einer anderen Nähmaschine: Verwende immer Originalspulen deiner Nähmaschinenmarke.

3) Die Nadel ist stumpf oder krumm. Nimm eine neue Nadel.
Du erkennst stupfe Nadeln, wenn du mit dem Fingernagel über die Nadelspitze fährst und einen kleinen Widerhaken spürst.
Auch kann es sein, dass die Nadel beim Nähen Stiche auslässt oder die Spannung schlecht ist.
Feine Stoffe sollten mit dünnen Nähmaschinen-Nadeln genäht werden.
Als Standard-Nadeln würde ich eine 70er Nadel verwenden.

4) Das Nähgarn hat eine schlechte Qualität.
Schlechte Garnqualität erkennst du, wenn das Nähgarn locker reisst oder viele Flusen hat.
Wenn deine Maschine Stiche auslässt oder die Spannung der Naht schlecht ist, kann es ebenfalls am Nähgarn liegen.
Je enger und feiner dein Stoff gewoben ist, desto besser muss die Fadenqualität sein.

5) Die Maschine stockt und rattert. Häufig ist die Maschine nicht richtig eingefädelt, der Faden ist nicht im Greifer.
Fädle neu ein und achte darauf, dass die Nadel vor dem Einfädeln in der obersten Position ist.

6) Deine Maschine hat einen schlechten Tag: Gönne ihr und dir eine Pause.

7) Will deine Maschine trotzdem nicht nähen, bringe sie in die Reha ins Nähmaschinen-Geschäft und besuche einen Nähkurs bei uns.

Nahtschlitz nähen

Nahtschlitz nähen

Nahtschlitz nähen

1) Den Stoff zuschneiden.

2) Die Schnittkanten oberhalb des Schlitzes overlocken.

3) Beide Stoffstücke oberhalb des Schlitzes 1cm tief zusammennähen. (vgl. rote Linien beim Schnittmuster)
4) Die Nahte auseinander bügeln.
5) Die Umbruchlinie bügeln. (vgl. blaue Linien beim Schnittmuster)

6) Die Nahtzugabe des Schlitzes einbügeln, so dass ein Einschlag und Umschlag entsteht.

7) Den gebügelten Einschlag und Umschlag von der rechten Stoffseite her annähen.

8) Den Saum ebenfalls zu einem Einschlag und Umschlage bügeln und von der rechten Stoffseite nähen.

Ärmellänge ändern

Ärmellänge ändern

Nähanleitung: Ärmellänge beim Schnittmuster verändern

1) Bei einem langen Ärmel wird die gewünschte neue Ärmellänge ab dem Schulterpic gemessen.
In diesem Schnittmusterbeispiel sind es 16cm. (rote Linie)
2) Zu dieser Linie eine waagrechte Linie ziehen. (blaue Linie)

3) Von der blauen Linie aus, an der Seitennaht 1cm bis 2cm messen. (hier violett)
4) Von diesem Punkt  aus den Ärmelsaum in einer Kurve zeichnen. (hier grün)
5) Wichtig!!! Damit der Übergange am Saum nach dem Nähen der Seitennaht gerade ist: immer einen rechten Winkel = 90° zeichnen.

Bei folgendem Bild ist kein rechter Winkel zwischen der Seitennaht und dem Saum gezeichnet. Es entsteht eine „Ecke“ an der Saumkante.

Hier ist der Rechte Winkel gezeichnet, der Saum ist gerade und kann perfekt genäht werden.