Nahtschlitz nähen

Nahtschlitz nähen

Nahtschlitz nähen

1) Den Stoff zuschneiden.

2) Die Schnittkanten oberhalb des Schlitzes overlocken.

3) Beide Stoffstücke oberhalb des Schlitzes 1cm tief zusammennähen. (vgl. rote Linien beim Schnittmuster)
4) Die Nahte auseinander bügeln.
5) Die Umbruchlinie bügeln. (vgl. blaue Linien beim Schnittmuster)

6) Die Nahtzugabe des Schlitzes einbügeln, so dass ein Einschlag und Umschlag entsteht.

7) Den gebügelten Einschlag und Umschlag von der rechten Stoffseite her annähen.

8) Den Saum ebenfalls zu einem Einschlag und Umschlage bügeln und von der rechten Stoffseite nähen.

Ärmellänge ändern

Ärmellänge ändern

Nähanleitung: Ärmellänge beim Schnittmuster verändern

1) Bei einem langen Ärmel wird die gewünschte neue Ärmellänge ab dem Schulterpic gemessen.
In diesem Schnittmusterbeispiel sind es 16cm. (rote Linie)
2) Zu dieser Linie eine waagrechte Linie ziehen. (blaue Linie)

3) Von der blauen Linie aus, an der Seitennaht 1cm bis 2cm messen. (hier violett)
4) Von diesem Punkt  aus den Ärmelsaum in einer Kurve zeichnen. (hier grün)
5) Wichtig!!! Damit der Übergange am Saum nach dem Nähen der Seitennaht gerade ist: immer einen rechten Winkel = 90° zeichnen.

Bei folgendem Bild ist kein rechter Winkel zwischen der Seitennaht und dem Saum gezeichnet. Es entsteht eine „Ecke“ an der Saumkante.

Hier ist der Rechte Winkel gezeichnet, der Saum ist gerade und kann perfekt genäht werden.

Knopflöcher nähen und aufschneiden

Knopflöcher nähen und aufschneiden

Nähanleitung:
1) Knopflöcher mit einem Hilfsfaden nähen
2) Knopflöcher aufschneiden / 3 Varianten


Knopflöcher mit Cordonet-Faden nähen

Damit die Knopflöcher nicht ausdehnen, können sie mit Cordonet-Faden stabilisiert werden.
In die Rille, unten im Knopflochfuss, wird der dicke Cordonet-Faden eingespannt.
Der Knopflochstich fasst den Cordonet-Faden ein, das Knopfloch wird leicht voluminös und behält auch bei Weichen Stoffen die Form.
Nach dem Nähen wird der Cordonet-Faden festgezogen und verknüpft.

Knopflöcher aufschneiden

Variante 1
Das Knopfloch wird mit dem Naht- oder Knopfloch- Trenner (Pfeiltrenner) aufgeschnitten. Es ist wichtig, dass er sehr scharf ist und muss deshalb immer wieder einmal ersetzt werden.
Damit das Knopfloch nicht aus Versehen durchgeschnitten wird, sichere es mit einer Stecknadel.

Variante 2
Mit dem Cutter lassen sich Knopflöcher ebenfalls gut aufschneiden. 
Unter dem Stoff liegt eine Schneidmatte.

Variante 3
Der Knopflochstecher ist wie ein Stechbeitel. Mit Druck wird das Knopfloch senkrecht von oben her aufgestochen.
Unter dem Stoff liegt ein Holzstück oder die Schneidmatte.

Fransenstopp
Nach dem Aufschneiden der Knopflöcher entstehen häufig Stofffäden die fransen. 
Sie werden weggeschnitten und danach die Schnittkanten mit Fransenstopp von Prym verklebt.

Kappnaht

Kappnaht

Kappnaht

Kappnähte werden bei geraden, robusten Nähten angewendet.
Sie werden häufig bei den inneren Beinnähten und beim Sattel genäht. Auch benutzt man diese Naht bei Jeans- und ungefütterten Jacken, bei Hemdjacken, sowie bei reversiblen Kleidungsstücken.
Das Schöne an der Kappnaht: sie ist Naht und Versäuberung gleichzeitig.

Zuschneiden
Kappnähte haben 1,5 cm Nahtzugabe.

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4